Ihr Maßnahmenkatalog Green Event BW

Sie haben die geforderte Punktzahl erreicht und dürfen sich nun Green Event BW nennen.

Erreichte Punktzahl: 66 von 94
68% der Kriterien sind erfüllt!

Datum der Zertifizierung: 12.11.2025 16:34 Uhr

 

Eventbeschreibung


Veranstaltungsname
Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)
Beschreibung
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) gehört zu den größten und wichtigsten Festivals für künstlerischen Animationsfilm in Europa und der Welt, ein Treffpunkt für das internationale Animationspublikum und ein fester Termin im Veranstaltungskalender der Region Stuttgart.
Das ITFS präsentiert aktuelle animierte Kurz- und Langfilme in fünf Filmwettbewerben sowie zahlreichen Special Programmes für jedes Alter und alle Interessen.
In der GameZone stellt das ITFS die aktuell besten deutschen Computerspiele beim Animated Games Award Germany sowie aktuelle Arbeiten und Projekte von Hochschulen aus.
Beim kostenlosen Open-Air-Programm auf dem Schlossplatz werden familienfreundliche, aber auch gesellschaftsrelevante Filme für ein breites Publikum gezeigt und Aktivitäten mit Fokus auf Familien und regionale Gäste angeboten.
Speziell für Kinder und Jugendliche, Kitas und Schulklassen bietet das ITFS zahlreiche Film- und Mitmachangebote, die kulturelle Vielfalt erlebbar und demokratische Werte praktisch erfahrbar machen.
Das Internationale Trickfilm-Festival versteht sich als Gastgeber für Filmemacher*innen aus der ganzen Welt, bietet eine Plattform zur Vernetzung, schafft mit seinem Festivalzentrum Möglichkeiten zum Austausch und unterstützt intensiv mit Insight-Angeboten wie Master Classes, oder Making Of und  Work in Progress-Präsentationen den Wissenstransfer. Die Förderung junger Talente steht dabei ebenso im Fokus wie der Diskurs über Filme, Ästhetiken, Techniken und Inhalte von Animation.
Zusammen mit den parallel stattfindenden Branchenevents Animation Production Days (APDs) und der Fachkonferenz FMX – Film and Media Exchange bildet das ITFS die Stuttgart Animated Week.
Alle Informationen zum Programm finden Sie immer aktuell auf itfs.de

 

Veranstaltungsart


Öffentliche Veranstaltung
Ja
Link zur Anmeldeseite
www.itfs.de

 

Datum des Events


Beginn
05.05.2026 19:00
Ende
10.05.2026 23:00

 

Adresse des Events


Veranstaltungsort
Stuttgart: Schlossplatz, Innenstadtkinos und weitere Orte
Straße
Gloriapassage, Schlossplatz und weitere Orte
PLZ
70173
Ort
Stuttgart

 

Kontaktperson


Anrede
Frau
Vorname
Jana
Nachname
Frank
Telefon
0711-925 46 -110
E-Mail
frank@festival-gmbh.de
Institution
-

 

Zertifikate und Standards


Wir als Veranstalter/Veranstalterin setzen bereits folgende Zertifikate und Standards ein:
-

 

Event-Eigenschaften


Art
Indoor+Outdoor
Mit Verpflegung
Ja
Mit Übernachtung
Ja

 

Selbstverpflichtung


Die Veranstaltung wird unter Verwendung des Logos als Green Even BW beworben (Presse, Drucksachen, Homepage der Veranstaltung).
Zustimmung zu diesem Thema
Alle Maßnahmen im Rahmen des Green Event BW Konzeptes werden den Teilnehmenden vorgestellt (z.B. Infoplakat) und das Logo nach Möglichkeit auf Speisekarten, Infoständen etc. aufgebracht.
Zustimmung zu diesem Thema
Die Teilnahme am Green Event BW wird den Mitarbeitenden bekannt gemacht und sie werden aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen.
Zustimmung zu diesem Thema
Alle Beteiligten wie z.B. Partnerorganisationen, Lieferfirmen oder Dienstleistungsunternehmen werden über die Ausrichtung als Green Event BW informiert und gebeten, konkrete Vorschläge zur Unterstützung zu machen.
Zustimmung zu diesem Thema
Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
Zustimmung zu diesem Thema
Eine benannte Kontaktperson kann Auskunft über die Green Event BW Ausrichtung der Veranstaltung geben.
Zustimmung zu diesem Thema
Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.
Zustimmung zu diesem Thema

 

Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen


Mit fossilen Brennstoffen oder Strom aus nicht erneuerbaren Quellen betriebene Heizgeräte werden nicht eingesetzt.
Zustimmung zu diesem Thema
Falls Werbemittel für den Outdoor-Bereich wie z.B. Transparente eingesetzt werden, so sind sie wieder verwendbar.
Zustimmung zu diesem Thema

 

Klimaschutz


Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Ja
Die Teilnehmenden werden vorab über die Anfahrtsmöglichkeiten mit den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) informiert.
Ja
Bei der Festlegung von Veranstaltungsbeginn und -ende werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel berücksichtigt.
Ja
Bei der Bewerbung der Veranstaltung wird bei nicht klimaneutraler Anreise zur Kompensation aufgefordert und eine Anleitung zur Kompensation gegeben.
Ja
Es werden Energiesparmaßnahmen geprüft und wenn möglich durchgeführt.
Ja
Die Mitarbeitenden werden für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert.
Ja

 

Beschaffung, Material- und Abfallmanagement


Bei Beschaffungsvorgängen werden Umweltkriterien geprüft und wenn möglich berücksichtigt.
Ja
Da Printprodukte eingesetzt werden, so werden sie auf Recyclingmaterial mit Auszeichnung "Blauer Engel" gedruckt.
Ja
Da Printprodukte eingesetzt werden, so werden sie auf klimaneutralem Papier gedruckt.
Ja
Da Dekomaterial eingesetzt wird, so kann es für weitere Veranstaltungen wieder verwendet werden.
Ja
Da Werbegeschenke gemacht werden, dann sind diese nachhaltig.
Ja
Wiederverwertbare Produkte wie zum Beispiel Printprodukte, Schreibmaterialien etc. werden eingesammelt und wieder verwertet.
Ja
Namensschilder werden am Ende der Veranstaltung eingesammelt und wieder verwendet.
Ja

 

Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen


Es wird ein Abfallkonzept für die Mülltrennung im Außenbereich der Veranstaltung erstellt.
Ja
Die Mitarbeitenden werden in dem Abfallkonzept für die Mülltrennung im Außenbereich geschult.
Ja
Die Teilnehmenden werden über die Mülltrennung im Außenbereich informiert und gebeten, sich entsprechend zu verhalten.
Ja

 

Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region


Regionale Unternehmen werden als Lieferfirmen/Dienstleistungsunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
Ja
Veranstaltungsräume und sanitäre Anlagen sind barrierefrei.
Ja
Gender Mainstreaming und Diversity werden bei Organisation und Programmgestaltung berücksichtigt.
Ja

 

Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen


Die Anwohnenden werden über die Veranstaltung, über mögliche Beeinträchtigungen und über den Green Event Charakter der Veranstaltung informiert und bei öffentlichen Veranstaltungen eingeladen, selber teilzunehmen.
Ja
Die Verantwortlichen unterstützen soziale oder kulturelle Initivativen aus der Region und bieten ihnen eine Plattform zur Präsentation.
Ja

 

Bei Veranstaltungen mit Verpflegung


Falls alkoholische Getränke angeboten werden, so werden ebenfalls attraktive alkoholfreie Alternativen angeboten.
Ja
Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind vegetarisch.
Ja
Produkte wie Kaffee oder Kakao stammen aus fairem Handel.
Ja
Alle in Behältern angebotenen Getränke wie zum Beispiel Mineralwasser werden in Mehrwegflaschen angeboten.
Ja
Das Catering setzt vorzugsweise Mehrwegbehälter, Mehrweggeschirr, Mehrwegbesteck beziehungsweise nachhaltige Materialien ein.
Ja
Für Geschirr und Besteck gibt es ein Rückgabesystem.
Ja
Falls Einweggeschirr und -Besteck verwendet werden, so sind diese kompostierbar.
Ja

 

Bei Veranstaltungen mit Übernachtungen der Aktiven und/oder der Teilnehmer


Für die Vortragenden und die Mitarbeitenden werden nahegelegene Unterkunftsbetriebe gebucht.
Ja
Für die Teilnehmenden werden nahegelegene Unterkunftsbetriebe vorgeschlagen.
Ja